ungarische Sprache

ungarische Sprache
ụngarische Sprache,
 
magyarische Sprache [madʒ-], eine der finnougrischen Sprachen, im Wesentlichen in Ungarn und angrenzenden Gebieten der Nachbarstaaten (z. B. Wojwodina, Siebenbürgen) und verstreut in verschiedenen europäischen und Überseeländern gesprochen. Die und S. ist dialektal wenig gegliedert; charakteristisch ist u. a. in lautlicher Hinsicht die Anfangsbetonung im Wort, die Vokalharmonie, der Gegensatz von kurzen und langen Vokalen (Länge wird durch Akzent bezeichnet) und Konsonanten (hier Länge durch Verdoppelung angegeben, z. B. szál [sa:l] »Faden« - száll [sa:ll] »er fliegt«), grammatisch die Vielzahl der Affixe, beim Nomen das Fehlen der Genera und der Kasusreichtum (über 20 Kasus, kein Genitiv), der Ausdruck des Possessivverhältnisses (z. B. ház-a-i-nk »unsere Häuser«, ház »Haus«), beim Verb das Auftreten der objektiven Konjugation (die auf ein bestimmtes Objekt hinweist, z. B. a mai újságot olvasom »ich lese die heutige Zeitung«) neben der subjektiven (z. B. újságot olvasok »ich lese Zeitung«). Die meisten Lehnwörter der und S. sind lateinischen, slawischen, deutschen und türkischen Ursprungs.
 
Belegt ist die und S. durch Einzelwörter seit dem 10. Jahrhundert, der älteste zusammenhängende Text, eine Totenrede, stammt vom Ende des 12. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert setzte die Grammatikschreibung ein, die neben den Bibelübersetzungen die Herausbildung einer einheitlichen Schriftsprache förderte. Die Ende des 18. Jahrhunderts beginnende »Spracherneuerung« bereicherte die Ausdrucksmöglichkeiten der und S. und leitete die neuungarische Periode ein.
 
 
J. Lotz: Das ungar. Sprachsystem (Stockholm 1939);
 J. Tompa: Ungar. Gramm. (Den Haag 1968);
 
The Hungarian language, hg. v. L. Benkö u. a. (ebd. 1972);
 E. Halász: Német-magyar szótár, 2 Bde. (Budapest 111992);
 E. Halász: Magyar-német szótár, 2 Bde. (Budapest 111994);
 L. Keresztes: Prakt. ungar. Gramm. (a. d. Ungar., Debrecen 1992);
 S. Rot: Ungarisch: eine europ. Sprache (Budapest 1994);
 B. Szent-Iványi: Der ungar. Sprachbau (31995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungarische Sprache — Ungarische Sprache. Die Sprache der Magyaren gehört zu der finnisch ugrischen Abteilung der großen Uralaltaischen Sprachenfamilie (s. d.). Ihre Verwandtschaft mit den Ostjakischen und Wogulischen am Uralgebirge sowie auch mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ungarische Sprache — Ungarische Sprache. Die U. S. ist unter den Sprachen des christlichen Europa diejenige, welche die Spuren ihrer asiatischen Abkunft noch am treuesten bewahrt hat. Ihre Beziehung zu der Finnischen auf der einen, der Türkischen auf der anderen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungarische Sprache — Ungarische Sprache, die Sprache der Ungarn oder Magyaren (s.d.), gehört zu der ugro finn. Sprachfamilie und ist am nächsten verwandt mit dem Wogulischen und Ostjakischen; hat Vokalharmonie, Akzent auf erster Wortsilbe, Wortbildung nur durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ungarische Sprache — Ungarisch (magyar) Gesprochen in siehe unter „Offizieller Status“, außerdem verteilt in West und Mitteleuropa sowie Nordamerika Sprecher weltweit über 13,5 Millionen Schätzungen: bis zu 15 Millionen …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Sprache und Literatur — Ungarische Sprache und Literatur, Die ungar. Sprache ist ein Zweig der ugrischen Gruppe der finnischen Sprachfamilie, entbehrt der Diphthonge u. hat eigenthümliche Laute hinsichtlich des i; sie hat keine bestimmte Unterscheidung des Genus bei den …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ungarische Literatur — Ungarische Literatur. Wie Ungarn im Allgemeinen keinen entscheidenden Einfluß auf Lösung einer Hauptfrage Europas gehabt hat, so bes. nicht auf die geistige Entwickelung des Abendlandes. Außerhalb des Österreichischen Kaiserstaates war vor der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungarische Nationalgalerie — Die Ungarische Nationalgalerie (ungarisch: Magyar Nemzeti Galéria) in der ungarischen Hauptstadt Budapest besitzt eine der umfassendsten Sammlungen ungarischer Kunst vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Sie wurde 1957 gegründet, indem man die …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Runen — ist die Bezeichnung für eine alte Schrift (ungar. rovásírás), die vor dem lateinischen Alphabet zur Verschriftung des Ungarischen verwendet wurde. Der Name rührt von einer gewissen Ähnlichkeit zu germanischen Runen her, es besteht aber keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Verfassung (2011) — Das Grundgesetz Ungarns (ungarisch Magyarország Alaptörvénye) von 2011 ist die Verfassung Ungarns und regelt die politische und rechtliche Grundordnung des mitteleuropäischen Landes. Sie wurde am 25. April 2011 verabschiedet und wird am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die ungarische Grammatik, insbesondere solche Merkmale, die für das Ungarische im Vergleich zum Deutschen und anderen Sprachen besonders charakteristisch sind. Die ungarische Sprache weist eine agglutinierende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”